Was sind eigentlich diese Collection Ads oder Sammlungen bei Facebook und was sollen sie bewirken oder verbessern?
Wenn man so will, sagt der Name schon alles: Es geht in diesen Anzeigen nicht um ein Produkt, welches beworben wird, sondern um eine Sammlung oder eine Kollektion und somit mehrere Produkte. Die Anzeige beinhaltet nicht nur ein Bild oder idealerweise ein Video, denn unter der herkömmlich aussehenden Anzeige werden Miniaturbilder der zu bewerbenden Produkte gezeigt, um das Interesse bei den Usern stärker zu wecken als mit den bisherigen Anzeigenformaten.
Doch fangen wir ganz am Anfang an, denn für dieses raffinierte Anzeigenformat muss etwas Vorarbeit geleistet werden: Zunächst muss ein Produktfeed erstellt werden, in dem bestimmte Spalten erforderlich sind wie zum Beispiel ID, Verfügbarkeit oder auch der Image Link. Alle neun sind hier aufgeführt:
Name | Typ | Beschreibung | |
---|---|---|---|
1 | id (Maximale Größe: 100) | String | Eine eindeutige Identifikationsnummer für diesen Artikel (der auch eine Variation eines Produkts sein kann). Wenn eine ID mehrmals vorkommt, werden alle entsprechenden Einträge ignoriert. Nachdem das Produkt importiert wurde, wird diese ID auf retailer_id abgebildet. |
2 | availability | String | Information über die Verfügbarkeit des Artikels. Die folgenden Werte sind zulässig:in stock — Artikel wird sofort versandt. out of stock — Artikel ist nicht mehr erhältlich. preorder — Artikel wird in Zukunft erhältlich sein. available for order — Versandtbereit in 1-2 Wochen. |
3 | condition | String | Der Zustand des Produkts. Zulässige Werte: new, refurbished oder used. |
4 | description (Maximale Länge: 5000) | String | Eine kurze Beschreibung des Artikels. |
5 | image_link | String | Link zu einem Bild des Artikels. Dieses Bild wird im Feed verwendet. Verwende ein Bild mit dem Seitenverhältnis 1,91:1. Das Bild wird mit einer Auflösung von 1200 x 630 Pixel angezeigt. |
6 | link | String | Link zur Seite des Händlers, wo der Artikel gekauft werden kann. |
7 | title (Maximale Länge: 100) | String | Der Name des Artikels. |
8 | price | String | Der Preis des Artikels und die Währung, z.B.: 9,99 USD. |
9 | gtin, mpn oder brand (Maximale Länge: 70) | String | gtin — Die Global Trade Item Number (GTIN) kann als UPC, EAN, JAN oder ISBN angegeben werden.mpn — Die Artikelnummer, die das Produkt für den Hersteller eindeutig bezeichnet.
brand — Der Name der Marke. Hinweis: Entweder gtin, mpn oder brand sind erforderlich. |
Quelle: Facebook
Die Feed-Datei kann in den Formaten CSV, TSV, RSS XML oder ATOM XML gespeichert werden. Ist der Feed erstellt, kann dieser als Produktkatalog bei Facebook hochgeladen und die gewünschten Produktpalletten zusammengestellt werden. Eine Produktpallette muss mindestens sechs und kann maximal 50 Produkte enthalten. Nun klickt man auf den Anzeigen Typ „Sammlung“ und wählt dort die vorher zusammengesuchte Produktpallette aus.
Der User erlebt diese besondere Anzeige folgendermaßen: Wenn er auf eines der Produkte, die unten angeführt sind, klickt, öffnet sich ein schnell ladendes Vollbild, auf dem Name, Foto und Preis zu sehen sind (optional). Das Bild oder das Video der eigentlichen Anzeige bleibt oben stehen und der User kann durch die Produkte der Palette stöbern, sich inspirieren lassen, ohne die Facebook-App zu verlassen. Erst mit einem nächsten Klick gelangt der User raus aus der Facebookoberfläche auf die Produktseite im Shop und kann dort weitere Angebote entdecken und schließlich konvertieren. Dieser eine Klick mehr als bei den herkömmlichen Anzeigen finden wir Marketing-Leute eigentlich nicht so gut und effektiv. Durch jeden Klick mehr wird der Kauffunnel länger und die Wahrscheinlichkeit höher, dass der Kunde den Vorgang abbricht. Hier wird dieser aber gut genutzt, da sich der User direkt ein Bild über die angebotenen Produkte machen kann. So sah zum Beispiel eine Anzeige vom deutschen Fußballverein FC Schalke 04 aus:
Hier ging es um die neuen Polo-Shirts. Aus dem Produktfeed, der alle Produkte beinhaltet, die es im Shop zu kaufen gibt, werden die Polo-Shirts aus der neuen Kollektion zu einer Produktpalette zusammengefügt. Wenn der User auf „Weitere“ klickt, erscheint das oben angesprochene Vollbild mit den Produkten und Informationen.
Was noch nicht erwähnt wurde, aber ein sehr wichtiger Punkt ist: Dieses Anzeigenformat gibt es nur für den mobilen Bereich. Das Format geht also mit der Zeit, da sich online immer mehr auf dem Smartphone oder dem Tablet abspielt als am Desktop.
Fazit:
Das neue Format hat Potenzial und kann viel bewirken. Der User kann schon während er noch auf Facebook ist, mehrere entscheidende Informationen über die Produkte erfahren – ein ganz neues mobiles Shopping-Erlebnis also. Gerade für neue Kollektionen oder saisonale Produkte eignet sich diese Art von Facebook Werbeanzeige. Übrigens kann diese Art von Anzeige auch mit Canvas Ads genutzt werden.